FAQ

Hinweise zur Klimatisierung (FAQs)

Hier finden Sie wichtige Hinweise und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Klimatisierung von Schaltschränken, Grundlagen von thermischen Abläufen und produktspezifischen Besonderheiten.

Warum Wärmemanagement?

Gefahren für die Funktionssicherheit:

Welche Schäden können bei Hitze und Frost entstehen?

Hitze und Frost im Schaltschrank können Fehlfunktionen oder Ausfälle von elektronischen Komponenten verursachen. Auch können Schäden an elektromechanischen Bauteilen hervorgerufen werden. Isolierstoffe aus Kunststoff können ihre Eigenschaften negativ verändern.

Welche Schäden können bei Luftfeuchtigkeit (Kondenswasser) entstehen?

Kondensierende Luftfeuchtigkeit (Kondenswasser) kann zu Korrosion im Schaltschrank führen. Außerdem steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit durch Kriechströme, Ableitströme oder Kurzschlüsse.

Welche Schäden können durch Umwelteinflüsse entstehen?

Zusätzlich gefährden sonstige negative Umwelteinflüsse wie Staub, Wasser, chemische oder brennbare Substanzen die Betriebssicherheit von Schaltschränken.

Allgemeine Fragen

Was soll mit Wärmemanagement erreicht werden?
  • Betriebs- und Funktionssicherheit
  • Ausfälle nachhaltig vermeiden
  • Lebensdauer von internen Bauteilen verbessern
Welche gefahren bringen zu hohe Packungsdichten?

Die Packungsdichte im Schaltschrank hat sich in den letzten Jahren – auch wegen Industrie 4.0 – deutlich gesteigert!

Das hatte zur Folge, dass sich die Verlustleistung in den Schaltschränken bei gleicher Baugröße um ca. 50 – 60% erhöht hat.

Bei 10 K (Kelvin) über der zulässigen Betriebstemperatur, kann sich die Lebensdauer der Bauteile halbieren!

Dadurch erhöht sich die Ausfallrate durch Überhitzung wesentlich!

Was ist bei der Konvektion zu beachten?

Ziel ist es, die natürliche Konvektion der Heizung nicht durch eine extreme Packungsdichte der installierten Einbaugeräte negativ zu beeinflussen. Der Einbau von Heizungen mit Lüftern oder Gebläsen bzw. der Einsatz von Umlüftern kann zu einer Zwangskonvektion führen. Das bewirkt einen höheren Wirkungsgrad der Heizung und somit eine größere Wärmeverteilung. Das führt zu einer Effizienzsteigerung des gesamten Konzeptes. Grundsätzlich ist insbesondere auf die Abgabe der Heizleistung an die Luft zu achten.

Kühlgeräte sind generell mit Lüftern ausgestattet.

Wo befindet sich die beste Einbauposition im Schaltschrank?

Eine optimale Wärmeverteilung lässt sich am besten mittels Eigenkonvektion erreichen. Deshalb empfiehlt es sich, die Heizung im unteren Drittel des Gehäuses einzubauen. Dadurch strömt die Luft durch die Wärmerippen und erwärmt sich somit schneller.

Für Kühlgeräte empfiehlt sich dagegen ein Einbau im oberen Bereich, damit kalte Luft abziehen kann.

Welche Geräte eignen sich für große Schaltschränke?

Um eine bessere Wärmeverteilung zu erreichen empfiehlt es sich, mehrere Heizgeräte bzw. Umlüfter oder Gebläseheizungen mit separater Temperaturregelung einzubauen.

Wann ist der maximale Wirkungsgrad mit der Einbaulage erreicht?

Hierzu bitte die spezifischen Angaben der Geräte beachten. Grundsätzlich gilt aber die in den FAQs angesprochene Eigenkonvektion.

Ist es notwendig, separate Regelgeräte zu montieren?

Heizungen mit integriertem Thermostat benötigen keinen separaten Regler. Jedoch können Faktoren wie etwa die Größe des Schaltschrankes, die Anzahl der Einbaugeräte und andere Fremdeinflüsse die Montage eines separaten Regelgerätes erfordern. Bei PTC-Heizungen empfiehlt es sich generell, einen Regler vorzuschalten.

Schaltschrankkühlung

Welche Kühlmöglichkeiten habe ich bei Schaltschränken?
  • Kühlung durch Lüfter
  • Kühlung durch Wärmetauscher
  • Kühlung durch Kompressorkühlgeräte
  • Kühlung durch Peltierkühlgeräte (Thermoelektrische Kühlung)
Kühlung durch Umlüfter

Um den Wärmeübergang der warmen Luft im Schaltschrank an die Umluft so gut wie möglich zu bewirken, können sogenannte „Umluftventilatoren“ oder „Umlüfter“ verwendet werden. Diese sorgen dafür, dass sich die Luft im Schrank „umwälzt“ und somit gleichmäßig an den Wänden verteilt und so über die Oberfläche abgeführt werden kann. Um diese Kühlungsvariante einsetzen zu können, muss die Umgebungstemperatur kühler sein als die Temperatur im Schaltschrank.

Vorteile:  – keine Wärmenester

  – günstige „Kühlvariante“

  – kein Luftaustausch Innen / Außen

Nachteil:  – nur begrenzte Kühlwirkung

Kühlung durch Filterlüfter

Da bei Umlüftern die mögliche Kühlwirkung begrenzt ist, gibt es auch die Möglichkeit den Luftstrom durch den Schaltschrank durchzuleiten, um die Kühlleistung zu erhöhen. Dieser Luftdurchfluss wird mit Filterlüftern und zusätzlichen Austrittsfiltern erreicht. Auch bei dieser Kühlungsvariante muss die Umgebungstemperatur niedriger sein als im Schaltschrank.

Vorteile:       – Kühlleistung besser als bei Umlüftern

       – noch günstige „Kühlvariante“

Nachteile:    – Austausch von Innen- und Außenluft

       – Wechseln der Filtermatte nötig

       – Probleme bei schwierigen Umwelteinflüssen

Kühlung durch Luft-/ Luft Wäremtauscher

Luft- / Luft Wärmetauscher finden in Umgebungen ihre Anwendung, die einen hohen Verschmutzungsgrad oder eine belastete Atmosphäre aufweisen, womit man Störungen oder Ausfälle vermeiden kann.

Vorteil: – Mit diesen Wärmetauschern wird ein direkter Austausch zwischen Innen- und Außenluft, wie er mit Filterlüftern stattfindet, verhindert.

Auch hier ist eine Kühlung nur möglich, wenn die Temperatur der Umgebungsluft unter der gewünschten Innentemperatur des Schrankes liegt um die Wärme aus dem Schaltschrank abzuführen.

Kühlung durch Luft-/ Wasser Wärmetauscher

Unterschied:

Bei Luft- / Wasser Wärmetauscher wird die Wärme an die Kühlflüssigkeit abgegeben. Im industriellen Einsatz wird in der Regel die Kühlflüssigkeit mit einer Temperatur von ca. 10°C geführt.

Vorteil: – Die Kühlwirkung ist hier unabhängig von der Umgebungs-temperatur!

Bei der Kühlung mittels Luft- / Wasser Wärmetauscher muss beachtet werden, dass dies nur möglich ist, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit unter der gewünschten Innentemperatur des Schrankes liegt, um eine Kühlwirkung zu erreichen. Meistens wird die Flüssigkeit mit Kaltwassersätzen, bzw. Chillern gekühlt. Es ist auch möglich, Kaltwasser aus natürlichen Quellen zu verwenden.

Kühlung durch Kompressorkühlgeräte

Durch den Einsatz von Kompressorkühlgeräten kann eine niedrigere Schaltschrankinnentemperatur auch bei einer höheren Außentemperatur erreicht werden.

Vorteile:   – Sehr gute COP* Werte

  – Schmutzbeständig

  – Leistungsbereich bis 6kW

  – Schutzart hoch IP54

  – Integrierte Temperaturregelung

Nachteile:  – Nicht umweltschonend durch den Einsatz von Kühlmittel

  – Nicht verwendbar bei stärkeren Vibrationen, Beschleunigungen und Lageänderungen

  – Vorgegebene Einbaulage je Typ

Kühlung durch Peltiertechnik

Vorteile:              – Positions- und lageunabhängig

                             – Vibrations- und Schmutzbeständig

                             – Kühlen und Heizen mit einem Gerät

                             – Hohe Schutzart (IP67)

                             – Hohe Umgebungstemperaturen möglich

                             – AC-Weitbereich und Sonderspannungen möglich

                             – Kundenspezifische Anpassungen und Sonderkonstruktionen möglich

Nachteile:             – Geringerer COP als bei Kompressorkühlgeräten

                            – Höhere Kosten bei hohen Kühlleistungen

Schaltschrankheizung

Was hat es mit den Oberflächentemperaturen bei PTC-Heizungen auf sich?

Lm-therm Heizungen mit integrierten Thermostaten sind wegen der geringeren Oberflächentemperatur eine sichere Alternative zu den PTC-Heizungen. PTC-Heizungen haben keine Temperaturabschaltung und daher generell eine hohe Oberflächentemperatur. Deshalb ist hier auf Berührungsschutz und ausreichend Abstand zu empfindlichen Bauteilen und Kabel zu achten.

Welche Temperatureinstellungen lassen sich bei den Heizungen von Lm-therm voreinstellen?
  • Tropikausführung: <35°C einschalten/ 70°C ausschalten
  • Hochtropikausführung: <50°C einschalten/ 80°C ausschalten
  • Frostschutz: <10°C einschalten/ 60°C ausschalten

Jedoch ist in Tropen- oder Kälteregionen beim Einsatz von Heizungen mit integrierten Thermostaten und bei hohen Leistungen die Eigentemperatur der Heizung zu beachten!

Sind die Lm-therm Heizungen elektrisch abgesichert?

Heizungen mit integriertem Thermostat sind linear (ohmisch). Somit ist es möglich, diese gleich dem Verbraucherstrom (I=P/U) abzusichern. PTC-Heizungen sind dagegen wegen des hohen Einschaltstromes (PTC-Effekt) mit dem fünffachen Verbraucherstrom (I=P/Ux5) träge abzusichern.

Wie werden die Heizgeräte befestigt?

Es ist möglich, Heizgeräte auf einer 35 mm DIN-Schiene aufzuschnappen oder direkt festzuschrauben (Spezifikation der Geräte beachten). Der elektrische Anschluss kann über eine Anschlussleitung oder ein Anschlussterminal am Gerät erfolgen.

Peltier-Technik

Was bedeutet Peltiertechnik?

Der sogenannte Peltier-Effekt tritt dann ein, wenn durch einen Leiterkreis aus zwei verschiedenen Metallen ein elektrischer Gleichstrom fließt. Eine Kontaktstelle kühlt sich ab, während sich die andere erwärmt. Peltier-Kühlgeräte enthalten Peltier-Module die durch die Ausnutzung dieses Effektes eine Kühl- oder auch eine Heizwirkung erzeugen.

Was sind die wichtigsten Anwendungsbereiche für Peltier-Technik?

Einer der wichtigsten Anwendungen für Peltier-technik ist die aktive Kühlung, bzw. Temperierung von Schaltschränken mit kleineren Verlustleistungen und Schaltschränken in schwierigen Umgebungsbedingungen. Aber auch die Kühlung von Flüssigkeiten, die Direktkühlung von z.B. Lasern oder die Hotspotkühlung sind Anwendungsbereiche.

Was sind die wichtigsten Indikatoren für einen Einsatz von Peltier-Technik?

Kleine bis mittlere abzuführende Leistung, hohe Umgebungstemperaturen, schmutzbeladene Umgebungsluft, mechanische Einflüsse wie Vibrationen oder Schock, genaue Stabilisierung von Temperaturen, enge Platzverhältnisse

In welchen Leistungsbereichen ist Peltier-Technik sinnvoll

Peltiertechnik kann am effektivsten in einem Leistungsbereich von wenigen Watt bis zu ca. 800 Watt eingesetzt werden.

Wie effektiv sind Peltier-Geräte?

Die Effektivität von Peltier-Geräten liegt bei Luft-Luft-Kühlung bei ca. COP 0,8..1,1. Bei Direktkühlung etwas höher.

Müssen Peltier-Geräte gewartet werden?

Je nach Umgebungsbedingungen sollten Peltier-Geräte zwischen monatlich und halbjährlich gewartet werden. Die Wartung besteht in den meisten Fällen aus einer Reinigung des äußeren Wärmetauschers.

Welche Funktionen hat ein Peltier-Gerät?

Peltier-Geräte sind in erster Linie Kühlgeräte. Jedoch können alle Geräte mit DC-Versorgungsspannung, außer Geräte mit Multistage-Modulen (z.B. Laborgeräte mit Tiefkühlfunktion), auch im Heizmodus betrieben werden. Geräte mit AC-Versorgungsspannung, also mit integriertem Netzteil, können je nach Modell auch im Heizmodus betrieben werden. Sie benötigen hierfür einen speziellen Kontrollausgang.

Kann Peltier-Technik zur Kühlung/Temperierung von Flüssigkeiten genutzt werden?

Ja. Hierfür benötigen Sie auf mindestens einer Seite einen Flüssigkeitswärmetauscher. Aber auch eine Temperierung bzw. Kühlung Flüssigkeit zu Flüssigkeit ist möglich. Hierfür werden auf beiden Seiten des Peltier-Geräts Flüssigkeitswärmetauscher benötigt.

Gibt es Peltier-Geräte, die direkt auf eine zu kühlende Oberfläche montiert werden können?

Ja. Hierfür wird das Peltier-Gerät auf einer Seite mit einer Kühlplatte ausgestattet, die in Form und Montagebohrungen genau an die zu kühlende Oberfläche angepasst wird. In den meisten Fällen wird die Kühlplatte noch mit einer flexiblen, wärmeleitenden Folie ausgestattet, um einen optimalen thermischen Kontakt zu gewährleisten.

Kann man mittels Peltier-Technik einen Raum entfeuchten?

Ja. Die Firma Lm-therm bietet einen Standard-Schaltschrankenfeuchter an. Aber auch größere Räume können mittels speziell angepassten Peltier-Geräten entfeuchtet werden.

Welche Peltier-Gerät Ausführungen gibt es?

Alle Peltiergeräte der Firma Lm-therm sind als Halbeinbaugeräte (kalte Seite taucht in den Schaltschrank ein) oder Geräte für Wandanbau (ausgestattet mit einem Edelstahl-Anbaurahmen) erhältlich. Zudem sind alle Geräte auch in salznebelfester Ausführung lieferbar.

Alle Peltiergeräte der Firma Lm-therm sind als Halbeinbaugeräte (kalte Seite taucht in den Schaltschrank ein) oder Geräte für Wandanbau (ausgestattet mit einem Edelstahl-Anbaurahmen) erhältlich. Zudem sind alle Geräte auch in salznebelfester Ausführung lieferbar.

Gibt es Peltier-Geräte auch in anderen Versorgungsspannungen?

Alle Lm-therm Peltiergeräte mit AC-Versorgungsspannung sind mit einem Weitspannungseingang ausgestattet, der den Betrieb in einem Spannungsbereich von 90 V-AC bis 305 V-AC ermöglicht. Die Geräte mit DC-Versorgungsspannung werden standardmäßig mit 24 V-DC betrieben. Aber auch 12 V-DC oder 48 V-DC sind, je nach Gerätegröße, lieferbar. Des Weiteren können auch Sonderspannungen realisiert werden.

Welche Temperaturdifferenzen können mittels Peltier-Technik erreicht werden?

Bei Geräten mit Standard-Modulen können Temperaturdifferenzen von ca. 35-40 K erreicht werden. Bei Geräten mit Multistage-Modulen (z.B. Laboranwendungen) auch ca. 70 K und mehr.

Welche Temperaturgenauigkeit kann mittels Peltier-Technik erreicht werden?

Bei Standard-Anwendungen können Genauigkeiten von ca. 0,1 K realisiert werden. Mit hochgenauen Sensoren und Reglern können auch Temperaturgenauigkeiten von ca. 0,01 K erreicht werden.

Ist es möglich die Kühlleistung mittels der Versorgungsspannung der Peltier-Module zu regeln?

Ja. Die Kühlleistung verhält sich jedoch nicht linear zur Versorgungsspannung, bzw. zum Aufnahmestrom.

Ist es möglich, Peltier-Module mittels PWM zu regeln?

Ja, allerdings sollten keine „harten“ Umpolungen der Versorgungsspannung mit einer Frequenz von über 1 Hz über längere Zeit vorgenommen werden.