Technik
Präzise Technik hinter Lm-therm Produkten
Qualität durch Handwerk
Präzise Techniken bei den Lm-therm Produkten sorgen für hochwertige Qualität und Leistungsfähigkeit. Hier finden Sie alle nötigen Informationen und interessante KeyFacts zum Thema „Technik“ hinter den Lm-therm Produkten:
- Warum ist Heizen/Kühlen notwendig?
- Hinweise zur Klimatisierung / FAQs
- Berechnungstool
Falls Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen unser kompetentes Team jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!
Warum ist Heizen und Kühlen notwendig?
Heizungen und Kühlgeräte von Lm-therm sorgen für ein passendes Klima im Schaltschrank und erhöhen so die Ausfallsicherheit von Steuerungen bzw. die einwandfreie Funktion. So beugen beispielsweise Lüfter und Kühlgeräte der Überhitzung einzelner Bauteile oder kompletter Steuerungen vor.
Hinweise zur Klimatisierung (FAQs)
Hier finden Sie wichtige Hinweise und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Klimatisierung von Schaltschränken, Grundlagen von thermischen Abläufen und produktspezifischen Besonderheiten.
Eine optimale Wärmeverteilung lässt sich am besten mittels Eigenkonvektion erreichen. Deshalb empfiehlt es sich, die Heizung im unteren Drittel des Gehäuses einzubauen. Dadurch strömt die Luft durch die Wärmerippen und erwärmt sich somit schneller.
Für Kühlgeräte empfiehlt sich dagegen ein Einbau im oberen Bereich, damit kalte Luft abziehen kann.
Ziel ist es, die natürliche Konvektion der Heizung nicht durch eine extreme Packungsdichte der installierten Einbaugeräte negativ zu beeinflussen. Der Einbau von Heizungen mit Lüftern oder Gebläsen bzw. der Einsatz von Umlüftern kann zu einer Zwangskonvektion führen. Das bewirkt einen höheren Wirkungsgrad der Heizung und somit eine größere Wärmeverteilung. Das führt zu einer Effizienzsteigerung des gesamten Konzeptes. Grundsätzlich ist insbesondere auf die Abgabe der Heizleistung an die Luft zu achten.
Kühlgeräte sind generell mit Lüftern ausgestattet.
Lm-therm Heizungen mit integrierten Thermostaten sind wegen der geringeren Oberflächentemperatur eine sichere Alternative zu den PTC-Heizungen. PTC-Heizungen haben keine Temperaturabschaltung und daher generell eine hohe Oberflächentemperatur. Deshalb ist hier auf Berührungsschutz und ausreichend Abstand zu empfindlichen Bauteilen und Kabel zu achten.
Um eine bessere Wärmeverteilung zu erreichen empfiehlt es sich, mehrere Heizgeräte bzw. Umlüfter oder Gebläseheizungen mit separater Temperaturregelung einzubauen.
- Tropikausführung: <35°C einschalten/ 70°C ausschalten
- Hochtropikausführung: <50°C einschalten/ 80°C ausschalten
- Frostschutz: <10°C einschalten/ 60°C ausschalten
Jedoch ist in Tropen- oder Kälteregionen beim Einsatz von Heizungen mit integrierten Thermostaten und bei hohen Leistungen die Eigentemperatur der Heizung zu beachten!
Hierzu bitte die spezifischen Angaben der Geräte beachten. Grundsätzlich gilt aber die unter Punkt 1 der FAQs angesprochene Eigenkonvektion.
Heizungen mit integriertem Thermostat benötigen keinen separaten Regler. Jedoch können Faktoren wie etwa die Größe des Schaltschrankes, die Anzahl der Einbaugeräte und andere Fremdeinflüsse die Montage eines separaten Regelgerätes erfordern. Bei PTC-Heizungen empfiehlt es sich generell, einen Regler vorzuschalten.
Heizungen mit integriertem Thermostat sind linear (ohmisch). Somit ist es möglich, diese gleich dem Verbraucherstrom (I=P/U) abzusichern. PTC-Heizungen sind dagegen wegen des hohen Einschaltstromes (PTC-Effekt) mit dem fünffachen Verbraucherstrom (I=P/Ux5) träge abzusichern.
Es ist möglich, Heizgeräte auf einer 35 mm DIN-Schiene aufzuschnappen oder direkt festzuschrauben (Spezifikation der Geräte beachten). Der elektrische Anschluss kann über eine Anschlussleitung oder ein Anschlussterminal am Gerät erfolgen.